Bullet Journal für Chaoten oder Organisationsprofis
Die Bullet-Journal-Methode von Ryder Carroll
Die Bullet-Journal-Methode ist eine “analoge” Technik, die als Zufluchtsort im digitalen Zeitalter dient, um den Anwender des Bullet Journals Klarheit im Gedankenchaos zu schaffen und vom passiven Passagier zum aktiven Piloten seines Lebens zu machen. Das Bullet Journaling befähigt den Anwender, die Kontrolle über seine Zeit und Energie zurückzugewinnen und aktiv zu entscheiden, wohin die Reise gehen soll.
                                  
                             Im Zentrum stehen die philosophischen Säulen Produktivität (effizientes Erledigen des Wichtigen), Achtsamkeit (Präsenz im Hier und Jetzt durch handschriftliche Reflexion) und Intentionalität (die bewusste Ausrichtung des Handelns auf tiefere Überzeugungen). Einfache, aber revolutionäre Techniken, die in den Alltag integriert werden können, ermöglichen es, nicht nur organisatorischer, sondern auch bewusster und zielgerichteter zu leben. Die Bullet-Journal-Methode kann tiefgreifende persönliche Transformationen bewirken, indem sie nicht nur die äußere Ordnung schafft, sondern auch das innere Selbstbewusstsein stärkt und Heilung ermöglicht.
Ryder Carroll, ein Digital Product Designer, ist der Schöpfer des Bullet Journals (BuJo). Seine Methode entstand aus der Notwendigkeit, seine eigenen Herausforderungen im Umgang mit dem Leben zu bewältigen, insbesondere nachdem bei ihm das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) diagnostiziert wurde. Er bastelte sich ein funktionierendes System in seinem "guten alten Notizbuch aus Papier" zusammen. Dieses entwickelte sich zu einem Zwischending aus Terminplaner, Tagebuch, Notizbuch, To-do-Liste und Skizzenbuch. Es war ein praktisches, aber nachsichtiges Werkzeug, das ihm half, seine Gedanken zu ordnen, ihn weniger überforderte, dafür aber viel produktiver machte. Er erkannte, dass er die Verantwortung für die Bewältigung seiner persönlichen Herausforderungen selbst übernehmen konnte und dass er dazu fähig war. 
Die Bullet-Journal-Methode ist ein analoges Betriebssystem für das Gehirn im modernen Leben. Sie dient als notwendiger Ankerpunkt, um der ständigen Flut digitaler Informationen entgegenzuwirken.
                              
                            Die Kernphilosophie: Produktivität, Achtsamkeit und Intentionalität
Die Bullet-Journal-Methode verspricht, den Anwender dabei zu unterstützen, achtsam mit seinen zwei kostbarsten Ressourcen – Zeit und Energie – umzugehen, um mit weniger Arbeit mehr zu erreichen und das wirklich Wichtige zu identifizieren. Dies wird durch die Verflechtung von drei zentralen Elementen erreicht:
                                    
                               Produktivität
- Viele Menschen fühlen sich, als würden sie nur Feuer löschen, überwältigt von Verpflichtungen, Sitzungen, E-Mails und Textnachrichten. Im Rausch des Multitaskings wird keine Tätigkeit mit voller Aufmerksamkeit ausgeführt, was zu dem Gefühl führt, sich selbst und andere zu enttäuschen.
 - Die rasend schnellen technischen Entwicklungen, die grenzenlose Zerstreuung bieten, scheinen uns weniger produktiv zu machen.
 - Die Überfrachtung mit Informationen können einen starken negativen, gar lähmenden Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit ausüben.
 - Das Bullet Journal bietet sich als analoges Gegenmittel an, es gewährt einen Raum abseits des Internets: Beim Öffnen des Notizbuchs schaltet der Nutzer automatisch ab, der Informationsstrom hält an, und der Geist kann mit dem Leben gleichziehen.
 - Das BuJo wird zur "Quelle der Wahrheit", um das ständige Hinterfragen zu beenden, wo Informationen abgelegt wurden (App, Zettel, etc.). Diese Ineffizienz zehrt an den geistigen Kapazitäten.
 - Die Methode lehrt, nicht nur auf externe Forderungen zu reagieren, sondern den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu agieren, indem man die Kontrolle über die Prioritäten proaktiv zurückgewinnt.
 
Achtsamkeit
- Achtsamkeit bedeutet, eine größere Aufmerksamkeit für den gegenwärtigen Moment im Hier und Jetzt zu entwickeln.
 - In der heutigen Zeit fühlen sich Menschen trotz ständiger Beschäftigung abgelenkter und abgehängter. Sie sehen die Welt vorbeirasen, ohne zu wissen, wo sie stehen.
 - Achtsamkeit schafft Orientierung, ist eine Schau nach Innen und ist der Prozess des Wahrnehmens, was direkt vor einem liegt, um zu definieren, wo man steht, wer man ist und was man will.
 - Der Akt des handschriftlichen Schreibens bringt den Geist auf neurologischer Ebene direkt in die Gegenwart – eine Fähigkeit, die kein aufmerksamkeitsfesselndes Instrument leisten kann.
 - Das Notizbuch dient als Gegenmittel für die zerstreute Welt, da es durch das Niederschreiben hilft, den Kontakt zu sich selbst zu halten.
 - Die Methode lehrt, durch gezielte Techniken darauf zu achten, warum man tut, was man tut, um die kostbare Zeit und Energie optimal zu nutzen.
 
Intentionalität
- Viele inspirierende Zitate oder gelesene Weisheiten verblassen, wenn sie nicht praktisch angewendet werden. Intentionalität sorgt dafür, dass das Gelernte im Leben verankert wird.
 - Durch das Führen des Journals etabliert sich eine regelmäßige Selbstreflexion, die hilft zu definieren, was wichtig ist und wie man diesen Dingen nachgehen kann.
 - Die Bullet-Journal-Methode schlägt eine Brücke zwischen Überzeugung und Tat. Absichten des Nutzers werden in den ungeschönten, alltäglichen Lebenskontext integriert.
 - Die Methode verleiht die Macht, sich mittels der Kunst des absichtsvollen Lebens vom Passagier zum Piloten zu wandeln, indem sie die ewigen Weisheiten in fokussiertes Handeln überträgt.
 
Die Praxis des Bullet Journals (BuJo): Vom System zur Gewohnheit
- Die Bullet-Journal-Methode formt das Notizbuch zu einem wirksamen organisatorischen Instrument (zu einem System), und die Verschmelzung der Philosophien leitet über zur Praxis, um ein absichtsvolles, produktives und zielgerichtetes Leben zu führen.
 - Das Bullet Journaling dient als analoges Betriebssystem für das Gehirn in unserer heutigen digitalen Zeit. Es hilft, die Vergangenheit zu lesen, die Gegenwart zu ordnen und die Zukunft zu gestalten.
 - Die Methode ist hochgradig anpassungsfähig und hat eine tiefergehende Organisation: Der einfache Akt des Innehaltens, um wichtige Einzelheiten niederzuschreiben, geht über die reine Organisation hinaus und hilft, den Kontakt zu sich selbst und den wirklich wichtigen Dingen wiederherzustellen.
 
                              
                            Kursdaten:
Workshop Formate: 
                                    
                               - Input-Workshop 90 min
 - Ganztägig 6h oder aufgeteilt in 4 x 90 min
 
Bitte kontaktieren Sie mich. Sie werden vertraulich behandelt.
