mindful2work

Für Burnout/Prävention:

Das Trainingsprogramm gegen Stress und Burnout mit 
Bewegung, Yoga und Achtsamkeit


Mindful2Work ist ein umfassendes, sechs-wöchiges Programm, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und Einzelpersonen sowie Organisationen bei der Bewältigung von Stress und der Prävention von Burnout unterstützt. Durch die synergetische Kombination von bewusster Bewegung, Yoga und Achtsamkeitsmeditation bietet es einen ganzheitlichen Ansatz zur Stärkung der körperlichen und psychischen Gesundheit, zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und zur Förderung einer gesunden Work-Life-Balance. Das Programm vermittelt praktische Werkzeuge und Strategien zur Erkennung, zum Verständnis und zur effektiven Bewältigung von Stressoren, was zu gesteigerter Gelassenheit, erhöhter Resilienz und verbessertem Wohlbefinden führt. 

Die Wirksamkeit wird durch Studien der Universität Amsterdam belegt, die eine signifikante Reduktion von Stresssymptomen und eine langfristige Verbesserung des Wohlbefindens nachweisen: 
  • Die bislang veröffentlichten Studien zeigen, dass sich das Stressempfinden, Ängste und depressive Beschwerden der Teilnehmenden wesentlich verringert haben. Darüber hinaus wurde ein erheblicher Rückgang der körperlichen Stresssymptome und der Erschöpfung beobachtet. Als positive Auswirkung wurden eine Verbesserung der Konzentration, der Motivation und des Energielevels festgestellt. 
  • Nachhaltigkeit der Wirkung: Die positive Wirkung war sowohl direkt nach dem Training als auch zwei und sechs Monate später vorhanden. Das Risiko der Arbeitsunfähigkeit sank von 90% kurz vor dem Training auf 18% mehrere Monate nach dem Training.
Was ist das Ziel von Mindful2Work? 
  • Mindful2Work zielt darauf ab, Stress am Arbeitsplatz und im Privatleben effektiv zu reduzieren und Burnout vorzubeugen. 
  • Die Wirksamkeit des Programms wird durch wissenschaftliche Begleitung und positive Studienergebnisse belegt. Dies macht es zu einer effektiven präventiven und rehabilitativen Maßnahme gegen die vielfältigen Belastungen des modernen Arbeitslebens. 

An wen richtet sich Mindful2Work? 
  • Das Programm richtet sich an Personen, die präventiv handeln möchten, um zukünftigen Belastungen vorzubeugen. 
  • Es richtet sich ebenso an Personen, die bereits unter Stresssymptomen oder Burnout-Beschwerden leiden und eine unterstützende Maßnahme suchen. 
  • Für Organisationen bietet es die Möglichkeit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu fördern.

Die typischen Stress-Beschwerden können vielfältig sein und umfassen:
  • Psychische Beschwerden: wie Unruhe, schlechte Laune, Angstzustände, Konzentrations- und Schlafstörungen.
  • Körperliche Beschwerden: wie Muskel- und Gelenkbeschwerden, Schulter- und Nackenbeschwerden, Kopf- und Rückenschmerzen, sowie Erschöpfung. Das Programm richtet sich explizit auch an Menschen mit bereits bestehenden Burnout-Beschwerden.

Die Kernkomponenten von Mindful2Work: Ein Synergetischer Dreiklang

Das Mindful2Work-Programm verfolgt das Konzept des "Flows", der durch die synergetische Kombination von drei wesentlichen Elementen erreicht wird, die in ihrer Kombination eine besondere Wirksamkeit entfalten und darauf abzielen, sowohl körperliche als auch mentale Stresssymptome effektiv anzugehen. 

1. Bewusste Bewegung:
  • Inhalt: Eine Kombination aus zügigem Gehen, Laufen und leichten Dehn- und Beweglichkeitsübungen. Diese Form der Bewegung ist darauf ausgelegt, den Körper sanft zu aktivieren und die Körperwahrnehmung zu schärfen. 
  • Ziele: Stärkung des Körperbewusstseins, Verbesserung der Beweglichkeit und Ausdauer. Förderung der allgemeinen körperlichen Gesundheit und eines tieferen Verständnisses für die Signale des eigenen Körpers. Entgegenwirkung der negativen Auswirkungen von Stress auf den Körper und Förderung regelmäßiger körperlicher Aktivität.
2. Yoga:
  • Inhalt: Gezielte Yoga-Übungen, die sich auf Körperbereiche konzentrieren, die häufig von Stressbeschwerden betroffen sind, wie Rücken, Schultern, Nacken und Hüften. 
  • Ziele: Lösung von Verspannungen, die sich durch Stress im Körper festsetzen. Stärkung der körpereigenen Selbstheilungskräfte und Förderung eines tiefen Wohlbefindens durch die gezielte Arbeit an stressrelevanten Körperzonen.
3. Achtsamkeitsmeditation: 
  • Basis: Entlehnt aus bewährten Programmen zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) und achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT). 
  • Inhalte: Gezielte Übungen zum Abbau von Angst-, Stress-, Gefühls- und Erschöpfungsmustern. Bewusstwerdung und Veränderung von automatisierten Verhaltensmustern, um aus dem "Autopiloten" in einen achtsamen Zustand zu gelangen. Schulung der Körperwahrnehmung, um den Körper bewusst wahrzunehmen und seine Signale zu verstehen. Nutzung des Atems als Anker zur Beruhigung und Zentrierung. 
  • Ziele: Erkennen und bewusste Ersetzung von stresserzeugenden Gedanken und Verhaltensweisen durch heilsame Gedanken und Praktiken der Selbstfürsorge. Förderung von innerer Ruhe und Gelassenheit sowie eine Vertiefung des allgemeinen Wohlbefindens.
Synergetische Wirkung der Komponenten 
Die Stressforschung belegt, dass Bewegung, Yoga und Achtsamkeitsmeditation gleichermaßen geeignet sind, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Die synergetische Wirkung der kombinierten Elemente im Mindful2Work-Programm wird als stärker und nachhaltiger eingeschätzt als die isolierte Anwendung einzelner Elemente.

Programmstruktur:

Dauer: 
7 thematische Einheiten an 2 Stunden, die über 6 Wochen verteilt sind + eine Nachsitzung ca. 6 Wochen nach der 6. Einheit.

Themen:
Der Kurs ist modular aufgebaut und behandelt spezifische Themen in jeder Einheit, um einen umfassenden Ansatz zur Stressbewältigung zu gewährleisten: 
  • Einheit 1 – Vom Autopiloten zur Achtsamkeit: Vermittlung der Bedeutung, präsent und im gegenwärtigen Moment anwesend zu sein. Unterscheidung zwischen dem "Tun-Modus" und dem "Sein-Modus". 
  • Einheit 2 - Der Körper: Vermittlung der Wichtigkeit bewusster Körperwahrnehmung als Frühwarnsystem für Stresssymptome. Körperbewusstsein als Übung zur Verankerung im gegenwärtigen Moment. 
  • Einheit 3 - Der Atem: Vermittlung der Bedeutung des Atems als Gradmesser für das gegenwärtige Befinden. Erlernen von Möglichkeiten, den Atem zur Entspannung und Stressbewältigung zu nutzen. 
  • Einheit 4 - Stress: Vermittlung der Stressreaktion (Kampf, Flucht, Erstarrung, Grübeln) und wie ein achtsamer Umgang damit aussehen kann. Zwischenevaluation zur Hälfte des Kurses. 
  • Einheit 5 – Mit schwierigen Situationen umgehen: Vermittlung einer neuen Haltung: Akzeptanz statt Widerstand, Selbstmitgefühl statt Selbstkritik. Fokus auf das Verweilen im Moment, anstatt über die Vergangenheit zu grübeln oder sich um die Zukunft zu sorgen. 
  • Einheit 6 – Für sich selbst sorgen: Vermittlung der Wichtigkeit von Selbstfürsorge im Alltag. Einführung der "Aktivitäten-Waage" zur Identifizierung von nährenden und kraftzehrenden Aktivitäten. Transfer in den Alltag: Erstellen eines individuellen M2W-Plans für die nächsten sechs Wochen. 
  • Abschlusstreffen (ca. sechs Wochen nach Einheit 6) – Thema: Auf eigenen Füßen stehen: Betonung der Wichtigkeit der Umsetzung des Gelernten im eigenen täglichen Leben, um die nachhaltige Anwendung der erworbenen Fähigkeiten zu unterstützen.

Ablauf einer Trainingseinheit: 
  • Gemeinsame Praxis: Jede Trainingseinheit beginnt mit einer gemeinsamen Praxis, die bewusste aktive Bewegung, Yoga und Meditation umfasst, um den Körper und Geist auf die folgenden Inhalte vorzubereiten. 
  • Psychoedukation: Daran schließt sich die Behandlung eines spezifischen Themas an, das im Rahmen der Psychoedukation vorgestellt und erklärt wird. 
  • Interaktiver Austausch: Diese Inhalte werden durch interaktive Gespräche und gemeinsamen Austausch vertieft, um individuelle Perspektiven einzubringen und voneinander zu lernen. 
  • Praktische Umsetzung: Ein zentraler Fokus liegt stets darauf, wie das Gelernte praktisch im Alltag umgesetzt werden kann, um eine nachhaltige Integration zu ermöglichen.

Intake

Einführung:
Vor dem eigentlichen Trainingsbeginn findet ein ausführliches Einführungsgespräch statt. Dieses dient der Orientierung, klärt Erwartungen und hilft den Teilnehmenden, sich mit dem Programm und seinen Zielen vertraut zu machen.

Begleitende Materialien:
Mindful2Work – Das Übungsbuch Effektives Training gegen Stress und Burnout mit Bewegung, Yoga und Achtsamkeit, von Esther de Bruin, Anne Formsma & Susan Bögels, 176 Seiten, ISBN 9783867812450, Arbor Verlag.

Zusätzlich zu den Übungseinheiten erwerben die Teilnehmenden das obige Übungsbuch, das Arbeitsblätter und weiterführende Informationen enthält, um das Lernerlebnis zu vertiefen und die Anwendung der gelernten Techniken zu erleichtern.

Datum:
Sa 03.01.2026 - 07.02.2026 + Nachsitzung im März 2026 in Zürich

Kurspreis:
CHF 490.00

Ein kleines Kontingent an Sonderrabatt ist für Kulturlegi-Inhaber möglich.
Bitte 
kontaktieren Sie mich. Sie werden vertraulich behandelt.

Suchen